Ab Montag 27.2.2012 wird sich der Verfassungsgerichtshof der Verfassungsklagen gegen Bettelverbote annehmen. Eineinhalb Jahre sind nun vergangen, seitdem in Wien eine Betroffene eine Klage gegen das „gewerbsmäßige“ Bettelverbot eingebracht hat. Die Grünen Wien haben die mutige Klägerin mit Rechtsbeistand unterstützt, die BettelLobbyWien hat sie zumindest moralisch unterstützt. (Siehe Video weiter unten) (Karrikatur: Heinz Ortner) (more…)
Archive for Februar 2012
Bettelverbote nun endlich vor dem Verfassungsgericht
Februar 26, 2012Nächstes Bettellobbytreffen am 13.3.2012 um 19 Uhr
Februar 22, 2012… im 18.Bezirk… Interessierte melden sich bitte unter bettellobbywien@gmx.at. Wir freuen uns auf Euer Kommen!!!!!!!!!!!!!!
Wien aus Sicht der Kolporteure
Februar 22, 2012 MO ist eine von mehreren Straßenzeitungen in Wien, durch deren Verkauf sich sozial benachteiligte Menschen einen kleinen Zuverdienst ermöglichen. Wir begleiteten sie auf ihrer Tour. Reportage: Eva Bachinger. Fotos: Karin Wasner, erschienen im MO #25
Das Lokal „Kantine“ im Wiener Museumsquartier ist zur Mittagszeit gerammelt voll. Ein Rom macht mit einer Straßenzeitung, die nicht mehr ganz taufrisch aussieht, die Runde. Er ist nicht erfolgreich: mitleidiges Kopfschütteln, ein Nein da, ein Nein dort oder schlichtes Ignorieren. Doch der junge Mann bleibt hartnäckig: Er hält die Hand hin und sagt „Einen Euro, bitte.“ Vergebens. Dann erzählt er mit traurigem Gesichtsausdruck von seinen Kindern, die zuhause in Rumänien nichts zu essen hätten. Weiterlesen…
Bachelorarbeit lässt bettelnde Menschen zu Wort kommen:
Februar 20, 2012Bettelnde Menschen in Wien – eine sozialarbeiterische Grundlagenforschung
In welchen Lebenssituationen befinden sich bettelnde Menschen in Wien? Welche Bedürfnisse und Problemlagen haben diese und welche Anforderungen lassen sich dadurch an die soziale Arbeit ableiten? Das Phänomen Betteln in Wien ist aktuell oft Gegenstand der medialen Berichterstattung, und im Zuge der Novellierung des Wiener Landessicherheitsgesetzes auch im Fokus des politischen Diskurses. Zeitgleich gibt es kaum wissenschaftliche Forschung zum Thema Betteln in Wien. Die mediale und politische Debatte läuft demnach Gefahr, ihre Argumentationen nicht auf wissenschaftlich fundierte Daten zu stützen. Auffallend ist, dass sowohl auf medialer, als auch auf rechtlicher und wissenschaftlicher Ebene die Meinungen der betroffenen BettlerInnen selbst kaum Gehör finden. Daher wird in vorliegender Arbeit als primäre Erhebungsmethode ein qualitatives, offenes Interview gewählt, das ausschließlich mit BettlerInnen geführt wird, um diese als ExpertInnen ihrer Situation zu Wort kommen zu lassen. (more…)
Brief an die Wiener Linien – Vorschlag für Alternativdurchsagen
Februar 14, 2012Die Wiener Linien schalten derzeit wieder Durchsagen zum Verbot von Betteln und Hausieren, eine Nutzerin reagiert mit folgendem Brief an post@wienerlinien.at und fahrgastbeirat@wienerlinien.at; der Briefvorschlag kann gerne auch von anderen genutzt werden. Schickt ihn bitte in cc oder bc auch an: bettellobbywien@gmx.at
Sehr geehrte Damen und Herren,
derzeit höre ich als Nutzerin des öffentlichen Verkehrs wieder verstärkt die Durchsage: „Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Betteln und Hausieren in allen U-Bahn Anlagen verboten ist.“
Ich empfinde diese Durchsage als abstoßend.
Zum Einen: Betteln und Hausieren hat es immer gegeben, gibt es heute und wird es auch weiter geben, wenn die gesellschaftlichen Gegebenheiten derart sind, dass Chancen, Einkommen und Vermögen sehr ungleich verteilt sind. Vielleicht wußten Sie nicht, dass die Steuergesetzgebung in Österreich eine der reichenfreundlichsten ganz Europas ist und damit aktiv Vermögen von unten nach oben umverteilt. (more…)